Ob Sie für den Ruhestand vorsorgen, ein persönliches Projekt finanzieren oder Ihre Ersparnisse dynamisieren möchten: Das Verständnis der Investitionsmechanismen ist ein entscheidender erster Schritt.

Dieser Leitfaden begleitet Sie beim Einstieg und hilft Ihnen, Lösungen zu wählen, die zu Ihren Zielen und Ihrem Anlegerprofil passen.

Die verschiedenen Arten von Investitionen

Traditionelle Anlagen

Klassische Anlageformen bilden eine solide Basis für jeden Anleger:

  • Aktien sind Eigentumstitel, die einen Anteil am Kapital eines Unternehmens darstellen. Als Aktionär besitzen Sie einen Teil des Unternehmens und haben Anspruch auf Dividenden – einen Anteil am jährlichen Gewinn.
  • Anleihen sind Schuldverschreibungen eines Emittenten. Sie belegen die Beteiligung des Gläubigers an einem Darlehen und bringen in der Regel regelmäßige Zinszahlungen („Coupons“).
  • Investmentfonds, auch als kollektive Anlagevehikel bekannt, bündeln das Kapital mehrerer Anleger und werden von professionellen Vermögensverwaltern gemäß einer festgelegten Strategie verwaltet.
  • ETFs (Exchange-Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die möglichst genau die Entwicklung eines zugrunde liegenden Wertes – meist eines Index – nachbilden. Sie konzentrieren sich oft auf bestimmte Sektoren, Regionen oder Anlageklassen (z. B. Rohstoffe).

Diese Instrumente eignen sich hervorragend für den Aufbau eines ausgewogenen Portfolios – vorausgesetzt, man versteht ihre Funktionsweise.

Alternative Anlagen

Für erfahrene Anleger oder zur Diversifikation:

  • Private Equity: Investitionen in nicht börsennotierte, oft innovative Unternehmen mit hohem Renditepotenzial, aber auch erhöhtem Risiko und eingeschränkter Liquidität.
  • Hedgefonds: Zugang zu komplexen Strategien mit dem Ziel absoluter Performance – meist risikoreich und für erfahrene Anleger gedacht.

Was ist ein Investmentfonds?

 

Ein Investmentfonds bündelt das Kapital mehrerer Anleger und wird von Experten verwaltet. Diese wählen die Anlagen gemäß einer definierten Strategie aus und bieten:

  • Sofortige Diversifikation,
  • Professionelles Management,
  • Einfachen Zugang zu verschiedenen Märkten.

Ideal für Anleger, die die Verwaltung delegieren möchten, ohne ihre Ziele aus den Augen zu verlieren.

Ihren Anlagen Sinn verleihen

 

Heute bedeutet Investieren auch, Verantwortung zu übernehmen. Immer mehr Sparer möchten, dass ihr Geld sinnvolle Projekte unterstützt. Hier kommen ESG-Kriterien ins Spiel:

  • Umwelt (E): Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf die Umwelt und umgekehrt – z. B. Ressourcenmanagement, CO₂-Emissionen, Energiewende, Recycling, Umweltverschmutzung.
  • Soziales (S): Auswirkungen auf Stakeholder – z. B. Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Geschlechtergerechtigkeit, Mitarbeiterwohl.
  • Governance (G): Unternehmensführung – z. B. Transparenz, Korruptionsbekämpfung, Risikomanagement.

Verantwortungsvolle Fonds

Sie ermöglichen Investitionen in engagierte Unternehmen und streben gleichzeitig finanzielle Performance an:

  • Zukunftsthemen-Fonds: Technologie, Gesundheit, Energiewende
  • SRI-Fonds: Kombination aus finanzieller Performance und positivem Impact
  • Vermögensverwaltende Fonds: Für eine langfristig stabile Entwicklung
  • Regionale Fonds: Chancen in Europa, Asien, USA usw.

Alle Fonds in der Auswahl von BGL BNP Paribas sind gemäß SFDR klassifiziert:

  • Artikel 8: Berücksichtigt Umwelt- und/oder Sozialkriterien
  • Artikel 9: Verfolgt ein nachhaltiges Anlageziel

Ein konkretes Beispiel?

Der Fonds BNP Paribas SMART Food investiert in Unternehmen, die nachhaltige und ethische Ernährung fördern, und schließt solche aus, die mit Gentechnik oder umstrittenen landwirtschaftlichen Praktiken in Verbindung stehen.

Warum investieren?

Investieren erfüllt mehrere Ziele:

  • Kapital vermehren: Höhere Renditen als bei klassischen Sparkonten,
  • Zukunft sichern: Ruhestand, Ausbildung, Lebensprojekte,
  • Schutz vor Inflation: Kaufkraft der Ersparnisse erhalten.

Welche Risiken bestehen?

Jede Investition birgt Risiken. Märkte schwanken, und Fehlentscheidungen können das Kapital beeinträchtigen. Zur Risikominimierung:

  • Bilden Sie sich weiter,
  • Diversifizieren Sie Ihre Anlagen,
  • Definieren Sie eine Strategie, die zu Ihrem Profil passt.

Bereit für den Einstieg?

Vor dem Investieren ist es unerlässlich, Ihr Anlegerprofil auszufüllen – gemäß MiFID-Richtlinie. So verstehen Sie Ihre Entscheidungen besser und erhalten eine individuelle Begleitung.

Your devoted BGL BNP Paribas Team, 12/08/2025

Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageempfehlung oder -beratung dar. Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf eine vollständige Beschreibung der betreffenden Anlagedienstleistungen oder der damit verbundenen Risiken. Eine Anlageentscheidung sollte nicht allein auf Grundlage dieses Dokuments getroffen werden, sondern erst nach sorgfältiger Analyse der Merkmale und Risiken (wie im Anlegerpanorama beschrieben) sowie nach Einholung aller notwendigen Informationen. BGL BNP Paribas empfiehlt Ihnen, bei Bedarf professionelle Berater, einschließlich Steuerberater, hinzuzuziehen. BGL BNP Paribas Société Anonyme mit Sitz in der Avenue J.F. Kennedy 50, L-2951 Luxemburg, unterliegt als Kreditinstitut der Regulierung und Aufsicht der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), 283, Route d’Arlon, L-1150 Luxemburg