0 Résultat

Die Summer School 2019 hat ihre Versprechen gehalten! Hier der Beweis in Bildern...

Geschafft!

Das zweiwöchige Summer School-Programm war umfangreich, intensiv und in vielerlei Hinsicht lehrreich. Dank der vielen neuen Anregungen konnte jede Schülerin und jeder Schüler Ideen zur beruflichen Orientierung finden, erste Pläne für ein Studium entwickeln oder auch einen Weg wählen, den sie oder er bis vor zwei Wochen noch nicht ins Auge gefasst hätte.

BGL BNP Paribas sieht mit Stolz, was die Schüler in den letzten zwei Wochen erreicht haben, dankt ihnen für ihr Engagement und ihre Motivation. Und den krönenden Abschluss bildete die Ausgabe der „Zeugnisse“!

Bis zum nächsten Jahr!

Kommunikation & Medien

Kommunikation ist das zentrale Thema der Summer School 2019. Wie könnte man dieses Thema besser veranschaulichen als durch Medien?

Die Jugendlichen der Summer School besuchten die Räumlichkeiten der Zeitung und des Radiosenders l‘Essentiel in Differdingen. Wie wählt die Redaktion Themen aus? Warum wird ein Redaktionskonzept bestimmt? Über welche Kanäle wird eine Zeitung vertrieben? Antworten auf alle Fragen gaben Emmanuel Fleig, Geschäftsführer von l‘Essentiel, und seine Teams. Und wer weiß, vielleicht werden einige der Summer School-Teilnehmer ja Journalisten? Man darf gespannt bleiben ...!

Ungewöhnliche Karrierewege und einzigartige Laufbahnen

Die Summer School ist in die zweite Woche gestartet und steht nun ganz im Zeichen außergewöhnlicher beruflicher Werdegänge.

Einige Referenten teilten ihre außergewöhnlichen Berufswege in Bereichen wie der Kultur, etwa Ainhoa Achutegui, Leiterin des Centre Culturel de Rencontre der Abtei Neumünster, oder der humanitären Arbeit, wie Philippe Houliat, Gründer des Unternehmens GEODE, das sich für die Reduktion von bewaffneter Gewalt einsetzt.

Hollywood in Kehlen

Am Dienstag, dem 23. Juli, setzten die Schüler die Suche nach ihrer Berufung in den Filmland-Studios in Kehlen fort. Auf dem Programm: Besuch der Filmstudios mit einem Einblick in die Tätigkeiten rund um Produktion und Nachbearbeitung, Schnitt, Mischung und Ton sowie Spezialeffekte.

Brutstätte für Ideen: 1535 in Differdingen

Das 1535°-Projekt in Differdingen hat sich zum Epizentrum der Kreativwirtschaft in Luxemburg entwickelt. In diesem Creative Hub auf dem Gelände eines ehemaligen Industriegebiets befinden sich rund fünfzig kreative Unternehmen unter einem Dach: Künstler, Handwerker, Ingenieure, Designer. Das Ziel von 1535°besteht in der „gemeinsamen Nutzung von künstlerischer Kreativität, Innovation und Unternehmertum in den kreativen Branchen." Das Projekt soll den Jugendlichen der Sommer School zeigen, dass „Erfolg" in den Kreativberufen möglich ist.

Récit de la journée par Ameline Regrain et Thomas Schmit

"La journée a débuté par une présentation d’Emmanuelle Humann sur La RSE : la responsabilité en entreprise. 

Ensuite, Sea shepherd est venu nous présenter leur association. dont le but est de protéger les animaux marins menacés. Leur présentation était une très bonne sensibilisation pour nous tous. C’était aussi assez intéressant car c’était un sujet qui sort un peu du monde de l’entreprise. 

Après cette intéressante présentation, nous nous sommes séparés en deux groupes. Le groupe 1 est d’abord allé voir les ruches de la BGL BNP Paribas dans le jardin. C’était une activité différente et assez exceptionnelle car nous ne voyons pas des ruches tous les jours. Pendant ce temps-là, le deuxième groupe a travaillé sur les métiers et les carrières dans la salle Rotonde 4 avec Mme Ross. 

L'après-midi, nous sommes partis pour le FilmLand à Kehlen. Nous avons vu un gigantesque mur vert sur lequel certaines parties de films sont filmées en incrusant des effets techniques visuels. Nous avons rencontré ensuite l'équipe qui s’occupe du son. Compte tenu de la qualité du son, nous avions l’impression d’être dans le film. Enfin, nous avons rencontré l'équipe qui s’occupe de nouvelles technologies. On nous a fait essayer des lunettes réalité virtuelle. C’était assez marrant."

Über den Tellerrand geschaut

Ziel für den 19. Juli: Alle in die Küche!

Francis Rummler, Restaurantchef bei BGL BNP Paribas, zeigte den Schülern der Sommer School wie man einen Gast nach allen Regeln der Kunst bedient.

Als Kellnerinnen und Kellner gekleidet, halfen die Jugendlichen bei der Zubereitung des Tagesmenüs und bedienten während der Mittagszeit in den Executive Lounges und Betriebsrestaurants von BGL BNP Paribas. Zum Abschluss halfen sie auch beim Geschirrspülen und erhielten somit einen 360°-Blick auf die Tätigkeiten im Gastronomiebereich.

Künstliche Intelligenz

Der Höhepunkt des 4. Tages bestand darin, bei den jungen Teilnehmern ein Bewusstsein für neue Berufsbilder im Bereich der künstlichen Intelligenz zu schaffen!

Zusammen mit den Start-ups Adapti, Tetrao und LuxAI wurde über Algorithmen, Machine Learning, Robotik und neue Technologien gesprochen.

Das grenzenlose Potenzial künstlicher Intelligenz

Das Potenzial von Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) kennt keine Grenzen. Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zu den Lösungen der Zukunft. Drei Start-ups aus dem Lux Future Lab präsentierten ihre Innovationen, die in sehr unterschiedlichen Bereichen entwickelt wurden, aber alle künstliche Intelligenz nutzen:

  • Adapti ermöglicht die Personalisierung von Webseiten. Durch die Präsentation von Inhalten, die sich an den Interessen der Nutzer orientieren, bekommt der Website-Besucher eine besondere Nutzererfahrung geboten.
  • Tetrao, bekannt als Gewinner des BNP Paribas Hackathon Finales, bietet eine automatisierte Erfassung der online verfügbaren Dokumente an, welche die Kontoeröffnung für Geschäftskunden von BGL BNP Paribas beschleunigt und vereinfacht. Diese Lösung, die den entsprechenden Zeitraum von mehreren Monaten auf wenige Tage verkürzt, steht Geschäftskunden in den Filialen von BGL BNP Paribas in Kürze zur Verfügung.
  • Das Start-up LuxAi wurde für die Entwicklung eines Roboters namens QTrobot ausgezeichnet. Dieser Roboter hilft Kindern mit Autismus im Alltag und erleichtert ihre Integration in die Gesellschaft.

Coaching & Working

An den ersten beiden Tagen der Summer School tauchten die Schüler in verschiedene Welten ein!

  • Der 2. Tag begann mit einer Einführung von Ros Geuss, Coach für Karriere-Entwicklung. Sie wird die Schüler während der gesamten Summer School begleiten. Ein Teil des Vormittags stand im Zeichen des Eignungstests von Cambridge Occupational Analysts. Anhand der Testergebnisse kann Ros Geuss den Schülern Ratschläge für ihren beruflichen Werdegang geben. Der anschließende Vortrag von Marc Jacobs, Mitbegründer von Imajine, erhielt viel Aufmerksamkeit. Die Schüler beschäftigten sich mit der multikulturellen Gesellschaft, einem zentralen Thema in Luxemburg, sowie mit der Frage, wie man kulturelle Diversität in Organisationen nutzbar machen kann.
  • Am 3. Tag ging es um verschiedene Arbeitsweisen. Mehrere Mitarbeiter von BGL BNP Paribas teilten ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit Happy Scribing, Agilität, Design Thinking - um nur einige der vielen Ansätze im Projektmanagement zu nennen. Dargestellt wurden diese Konzepte von Xavier Langhendries, dem Herausgeber der App „Oh My Guide“, die touristische Reiserouten gamifiziert.

Summer School 2019, der Startschuss ist gefallen!

Heute werden die Schüler der Summer School 2019 empfangen. 23 Schüler betraten heute Morgen das Gebäude von BGL BNP Paribas auf dem Kirchberg. Das ganze Team von CSR Accelerator stand bereit, um sie willkommen zu heißen und ihnen das Programm der nächsten beiden Wochen vorzustellen.

Etwa fünfzig Referenten, die ihren Beruf allesamt mit Begeisterung ausüben und diese Erfahrung gerne weitergeben, werden den Schülern zwei Wochen lang ihre Arbeit vorstellen. Sie werden ihnen zeigen, welche Energie sie in ihre Arbeit stecken und werden über ihre Sicht der Dinge erzählen.

Das Programm gliedert sich in 4 Themenbereiche:

1. Arbeitsalltag: Eine Mischung aus Gesprächen mit Fachleuten und Experten sowie Vor-Ort-Besichtigungen

2. Good to know, d. h. nützliches Wissen für das ganze Leben

3. Selbsterfahrungsübungen (Coaching und Teambuilding)

4. Gruppenarbeit zu Kommunikationsfähigkeiten

 

DAY 1 by Barbara Guth and Max Faeth

"We started the first day with a presentation of the Summer School team and the introduction to the program, we were all very excited to get to know one another and start the week.

Our career coach Ros Geuss got us to reflect about our interests, preferences and future plans in her inspiring presentation, followed by a short text we had to write to present ourselves. This task was not easy to complete in only several minutes especially without a structure being imposed. However, the many upcoming conversations and activities such as the self-reflection cycle will definitely help us to make our paragraphs excellent by the end of the two weeks.

The afternoon was an improvisation theatre class organised by Barbara Andréani. Working together in sometimes embarrassing situations was a perfect ice breaker for the group. By the end we were improvising hilarious scenes on stage, the group dynamic was excellent."

Der Startschuss ist gefallen!